An diesem Kleid aus einer älteren Kollektion habe ich das Färben getestet. Das Kommunionkleid Maria besticht durch eine französische Spitze im Oberteil und eine großzügige Saumweite, die durch die Kellerfalte im Rock entsteht. Es besteht aus doppellagigem, leichtem Baumwollbatist. Für die Erstkommunion und danach ein wirklich schönes Mädchenkleid.

Und mit bunten Gürtel und Schleifen-bändern könnt ihr das weiße Kleid ganz einfach in ein hübsches tragbares Sommer-Kleid verwandeln. Oder für Blumenmädchen bei Hochzeiten – mit dem Band können sowohl die Farben als auch das Motto des Brautpaares hervorragend aufgegriffen werden.

Nach der Kommunion ist das Färben von Kommunionkleidern aus Baumwolle eine großartige Möglichkeit, das Kleid umweltfreundlich umzugestalten und ihm eine zweite Chance zu geben. Das zeige ich euch an diesem Beispiel:

Das weiße Kleid hat sich in ein sonniges Gelb verwandelt. Die strahlende Farbe kommt wunderschön heraus.
Ein großes Farbspektrum an Farben
Welche Farben eignen sich? natürlich die Lieblingsfarbe der Tochter 🙂
Dank 100% Baumwolle lässt sich das Kommunionkleid hervorragend mit Natur- und Textilfarben einfärben. Besonders beliebt sind:
Pastelltöne wie Rosé, Hellblau oder Mint für einen dezenten Look
Kräftige Farben wie Bordeaux oder Marineblau für elegante Neuinterpretationen
Warme Erdtöne für einen modernen Boho-Stil.
Es lassen sich fast alle meiner Kommunionkleider aus der Kollektion einfärben und selbst die französische Spitze im Oberteil beeindruckt mit dem Farb-Effekt.

Hier kommt die Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Färben:
Vorbereitung:
- Das Kleid auf Flecken überprüfen und gegebenenfalls vorwaschen.
- Geeignete Textilfarbe auswählen (z. B. aus der Drogerie oder Naturfarben wie Kurkuma für Gelbtöne). Ich habe die Simplicol Farbe verwendet.
- Eine Schüssel, Eimer oder Waschmaschine je nach Färbemethode bereithalten.
Färbeprozess:
- Farbe nach Herstellerangaben anrühren und gut vermischen.
- Das Kleid gleichmäßig in die Farbe eintauchen oder in die Waschmaschine geben.
- Falls per Hand gefärbt wird, regelmäßig umrühren, um Flecken zu vermeiden.
Fixieren & Waschen:
- Die Farbe mit Essig oder Salz fixieren, um die Haltbarkeit zu verbessern.
- Gründlich ausspülen, bis das Wasser klar ist, dann separat trocknen lassen.
- Nach dem ersten Färben bei niedriger Temperatur waschen, um die Farbe zu stabilisieren.
Tipps für ein optimales Ergebnis:
Die hellen Kleider lassen sich einfacher einfärben als dunkle. Mischgewebe mit Polyester nehmen Farbe schlechter auf – reine Baumwolle eignet sich am besten. Für einen Batik- oder Ombre-Effekt kann das Kleid nur teilweise oder mit Knoten gefärbt werden. Der Reißverschluss färbt sich eher nicht mit.

Auch das Erstkommunionkleid Sarah ( schaut in der Übersicht Kommunionkleider), das aus weichem seidig schimmerndem Viskose Jersey besteht, könnt ihr färben.

Fazit:
Das Einfärben eines Kommunionkleides ist eine wunderbare Möglichkeit, dem besonderen Kleidungsstück ein zweites Leben zu schenken. Ob als Alltagskleid oder für festliche Anlässe – mit ein wenig Kreativität entsteht aus dem einstigen Kommunionkleid ein individuelles Lieblingsstück! Probiere es aus und gestalte dein einzigartiges Erinnerungsstück mit neuer Farbe!